Was ist die Skala 44?
Die Skala 44 ist ein hilfreiches Tool, das dich bei der Planung deiner Schweizer Altersvorsorge unterstützt. Wie du sie verwendest und was du noch über die verschiedenen Säulen des Rentensystems wissen musst, erfährst du hier!
Kurz und knapp: Altersvorsorge in der Schweiz
Das Altersvorsorgesystem in der Schweiz baut auf 3 Säulen auf:
Die AHV (Alters- und Hinterbliebenenversicherung); für jede Arbeitnehmerin und Selbständige verpflichtend
Pensionskasse; ab einem bestimmten Lohnniveau verpflichtend
Private Vorsorge (Säule 3a und 3b); freiwillig
Wenn dir diese Begriffe noch gar nichts sagen, dann lies dir jetzt folgende Blogartikel durch und komme dann zu diesem hier zurück:
Was ist die Skala 44?
Also, was ist die Skala 44 nun genau? Sie ist ein Modell zur Berechnung der Rentenhöhe aus der ersten Säule der Schweizer Altersvorsorge (AHV). Die Zahl 44 bezieht sich auf die maximale Anzahl von Beitragsjahren, die eine Person erreichen kann. In der Schweiz beträgt das reguläre Pensionsalter 65 Jahre – eine Vollrente wird also dann gezahlt, wenn eine Person seit dem 21. Lebensjahr durchgehend die Beitragspflicht erfüllt hat.
Wie funktioniert die Skala 44?
Leider bekommen wir in der Schweiz keinen Rentenbescheid zugeschickt, auf dem genau draufsteht, wie hoch unsere AHV-Rente später ausfallen wird. Die Skala 44 hilft dabei, die Höhe der AHV-Rente zu bestimmen. Die Rente basiert auf dem Durchschnitt der Einkommen während der Beitragsjahre sowie der Anzahl der geleisteten Beitragsjahre. Deinem individuellen Konto (IK-Auszug) kannst du das erarbeitete Einkommen und die geleisteten Beitragsjahre entnehmen, anhand dessen liest du in der Skala 44 dann deine Rente ab.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die deine 1. Säule beeinflussen:
Durchschnittseinkommen: Die Rentenhöhe hängt auch vom durchschnittlichen Jahreseinkommen ab, das du während deiner Erwerbsjahre verdient hast. Je höher das durchschnittliche Einkommen, desto höher ist deine Rente. Wobei es eine Maximalrente von CHF 29.400,- (2023) gibt, das bedeutet, wenn du einen Durchschnittslohn von über CHF 88.200,- hattest, wird dir nicht mehr wie die Maximalrente ausbezahlt.
Erziehungsgutschriften und Betreuungsgutschriften: Zeiten, in denen du Kinder erzogen oder Angehörige betreut hast, können ebenfalls angerechnet werden und helfen dir dabei, Beitragslücken zu schliessen.
Maximale Beitragsjahre: Um die volle Rente zu erhalten, musst du 44 Jahre lang Beiträge bezahlt haben. Wenn du weniger Jahre einzahlst, wird deine Rente entsprechend um 1/44 oder um 2,3% pro Jahr gekürzt. Falls du Lücken haben solltest, z.B. Studienjahre, kannst du diese freiwillig schliessen. Allerdings geht dies nur bis zu 5 Jahre rückwirkend und auch nur, wenn du berechtigt gewesen wärst, einzuzahlen. Das bedeutet für Ausländer: Lücken in der AHV für Jahre, die man nicht in der Schweiz verbracht hat, kann man nicht schliessen.
Tipp: Deinen IK-Auszug kannst du hier direkt bestellen: https://www.ahv-iv.ch/de/Merkbl%C3%A4tter-Formulare/Bestellung-Kontoauszug/Schweiz. Typischerweise dauert es 2-3 Wochen, bis der IK-Auszug ankommt. Wichtig: Bitte kontrolliere den IK-Auszug direkt auf Fehler, denn dieser gilt nach 30 Tagen als angenommen. Melde daher Fehler wie nicht gemeldeten Lohn frühzeitig zurück.
Beispiel der Skala 44 (gültig ab 1.1.2023):
In der linken Spalte siehst du das massgebende durchschnittliche Jahreseinkommen, dass du anhand deiner Beitragsjahre inkl. Erziehungsgutschriften abzüglich Fehljahre berechnet hast. Gehst du in der Zeile weiter nach rechts, kannst du deine zutreffende AHV-Rente ablesen.
Warum ist die Skala 44 wichtig?
Die Skala 44 ist wichtig, weil sie dir zeigt, wie viele Jahre du Beiträge zur AHV geleistet haben musst, um eine volle Rente zu erhalten. Hier sind einige praktische Tipps, mit denen du sicher stellst, dass sie möglichst hoch ausfällt:
Beitragslücken vermeiden: Wenn du nicht genügend Beitragsjahre hast, wird deine Rente gekürzt. Es ist daher wichtig, Beitragslücken zu vermeiden, indem du so früh wie möglich und während deiner gesamten Erwerbszeit AHV-Beiträge zahlst.
Erziehung und Pflege berücksichtigen: Nutze die Möglichkeit, Erziehungs- und Betreuungsgutschriften geltend zu machen, um Beitragslücken zu schliessen.
Planung der Altersvorsorge: Verstehe frühzeitig, wie viele Beitragsjahre du bereits hast und wie viele dir noch fehlen, um deine Rente zu maximieren. Achte auch darauf, dich nicht zu sehr auf die 1. Säule zu verlassen und plane selbständig deine Altersvorsorge anhand der 2. und 3. Säule, um im Alter deinen Lebensstandard halten zu können.
Die Skala 44 definiert nicht nur die Leistungen im Alter, sondern auch Leistungen aus der ersten Säule im Fall von Invalidität bzw. Erwerbsunfähigkeit und im Fall von Tod bzw. die Hinterbliebenenleistungen